Ich entscheide das!
Wir bestimmen mit (PIXI-Hefte)
Ziele und Dauer
Das PIXI-Paket besteht aus 6 Heften zum gemeinsamen Lesen und Reflektieren und widmet sich den Themen wie: „Wir bestimmen mir!“, „Alle sind dabei!“, „Niemand darf uns weh tun!“, „Wir wollen es wissen!“. Die Reihe thematisiert die Kinderrechte gemäß der UN-Kinderrechtskonvention und erklärt, wie wichtig es ist, dass Kinder an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt werden.
Kompetenzentwicklung: Regeln lernen, Abstimmen, Entscheidungen treffen, praktische Partizipation
Zeitbedarf: Kinder und Fachkraft lesen und reflektieren gemeinsam, ca. 10-30 Minuten, je nach Aufmerksamkeitsfokus
Altersempfehlung: ab 4 Jahre
Tipp: Das Begleitmaterial „Vielfalt in der Kita – Methoden für die Kita-Praxis 2″ des Deutschen Kinderhilfswerks wurde zum PIXI-Buch „Wir bestimmen mit!“ entwickelt.
Durchführung
Eröffnung des Sitzkreises
Die pädagogische Fachkraft setzt sich mit den Kindern im Sitzkreis zusammen und erklärt, dass sie heute spannende Geschichten über Kinderrechte lesen werden. Oder die Kinder haben selbstständig die Hefte in der Beteiligungs-Schatzkiste entdeckt. Sie fragt die Kinder, ob sie schon einmal von Kinderrechten gehört haben und ermutigt sie, ihre Gedanken zu teilen.
Vorstellung der Hefte
Die Fachkraft zeigt die Hefte und stellt die Themen kurz vor: „Wir bestimmen mit!”, „Alle sind dabei!”, „Niemand darf uns weh tun!” und „Wir wollen es wissen!” etc. Sie erklärt, dass es in diesen Geschichten um das Recht geht, dass ihre Meinungen wichtig sind und dass Kinder mitentscheiden dürfen.
Lesen
Die Fachkraft wählt eines der Hefte aus und liest es gemeinsam mit den Kindern. Dabei verwendet sie eine lebendige Vorlesestimme und animiert die Kinder, sich aktiv zu beteiligen, indem sie Fragen stellt oder die Kinder ermutigt, ihre Gedanken während des Lesens zu teilen. Zum Beispiel: „Was denkt ihr, wie fühlt sich das Kind hier?“
Diskussion
Nach dem Lesen führt die Fachkraft eine kurze Reflexion durch. Sie fragt die Kinder, was ihnen an der Geschichte gefallen hat und ob sie ähnliche Situationen kennen. Die Fachkraft kann auch auf konkrete Themen aus dem Heft eingehen, z. B. wie man im Alltag mitentscheiden kann. Dies fördert das Verständnis für die eigene Meinung und die Rechte der Kinder.
Anregung
Die Fachkraft leitet eine kreative Aktivität an, in der die Kinder das Gelesene praktisch umsetzen können. Sie könnte beispielsweise vorschlagen, dass die Kinder eine „Wunschliste“ für neue Spielgeräte oder Regeln auf dem Spielplatz erstellen. Die Fachkraft unterstützt die Kinder dabei, Ideen zu sammeln und diese gemeinsam zu visualisieren (z. B. durch Zeichnungen oder einfache Symbole).
Abschluss
Die Fachkraft rundet die Sitzung ab, indem sie die wichtigsten Punkte der Diskussion zusammenfasst. Sie lobt die Kinder für ihre engagierte Teilnahme und erklärt, dass ihre Meinungen wichtig sind. Sie fragt, ob es noch Fragen oder Gedanken gibt, die die Kinder besprechen möchten.
Ermutigung
Am Ende der Sitzung ermutigt die Fachkraft die Kinder, auch in ihrem Alltag auf ihre Rechte zu achten und darüber zu sprechen. Sie bietet an, dass die Kinder jederzeit ihre Gedanken und Ideen zur Sprache bringen können.
Weitere Informationen
Die Beschäftigung mit den Heften ermöglicht es den Kindern, sich auf spielerische Weise mit den Themen der Kinderrechte auseinanderzusetzen und ihr Verständnis für Partizipation und Mitbestimmung zu vertiefen.
Dialogisches vs. klassisches Vorlesen
Beim klassischen Vorlesen wird der Text des Buches den Kindern schlicht vorgelesen, ohne diese einzubeziehen. Fragen seitens der Vorlesenden werden zu dem Zweck gestellt, um festzustellen, ob die Kinder das Vorgelesene auch verstanden haben. Text und dessen Wiedergabe stehen also im Fokus.
Demgegenüber setzt das dialogische Vorlesen auf den Austausch mit den Kindern, für welchen das Buch den Anlass bietet. Ziel ist die Aktivierung des gemeinsamen Denkens zwischen der vorlesenden pädagogischen Fachkraft und den zuhörenden Kindern. In diesem Sinne gerät das Buch idealerweise zur „Nebensache“ – im Mittelpunkt steht das Gespräch mit den Kindern über deren Themen.
0 Kommentare