(K)Ein Deckel für Partizipation
Fensterimpulse
Ziele und Dauer
Durch die Sichtbar-Machung der Prinzipien von Partizipation sollen Fachkräfte ermutigt werden, die Kinder aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihnen Raum zur Mitgestaltung zu geben. Fachkräfte werden durch den Fensterimpuls angeregt, aktiv zuzuhören und auf die Bedürfnisse und Äußerungen der Kinder einzugehen. In Gruppen können die Fachkräfte Themen sammeln, die auf den Folien behandelt werden sollen (z. B. „Wie kann ich aktiv zuhören?“ „Wie kann ich auf Augenhöhe mit Kindern umgehen?“ „Wie kann ich die Interessen des Kindes wahrnehmen?“).
Zielgruppe: Fachkräfte
Tipp: Lesen Sie unsere Geschichte zur Erzieherin Yolanda und den Festerimpulsen! Viel Spaß! Unter dem Material der Beteiligung-Schatzkiste finden Sie Geschichten und weitere Anregungen zur Anwendung der Tools. Des Weiteren finden Sie unsere Erklär-Videos und Fachimpulse.
Durchführung
Vorbereitung
- Materialien bereitstellen:
- Transparente Folien
- Marker in verschiedenen Farben
- Scheren, um die Folien auf die passende Größe zu schneiden
- Eine geeignete Aufhängemöglichkeit (z. B. Klammern, Schnüre, Klebepunkte)
- Raumgestaltung:
- Einen gut sichtbaren Fenster-Platz in der Kita auswählen, an dem die Fensterimpulse allen Fachkräften gut sichtbar sind.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kick-Off-Treffen:
- Ein gemeinsames Treffen aller Fachkräfte einberufen, um das Konzept der Fensterimpulse vorzustellen und die Ziele zu erläutern.
- Diskussion über die Bedeutung der Partizipation und der Themen (aktives Zuhören, Augenhöhe, Wahrnehmung der Interessen).
- Themen definieren:
- In kleinen Gruppen können die Fachkräfte Themen oder spezifische Fragen sammeln, die auf den Folien behandelt werden sollen (z. B. „Wie kann ich aktiv zuhören?“ „Wie kann ich auf Augenhöhe mit Kindern umgehen?“ „Wie kann ich die Interessen des Kindes wahrnehmen?“).
- Gestaltung der Fensterimpulse:
- Jede Fachkraft oder Gruppe gestaltet ihre Folie mit den entsprechenden Impulsen. Dies kann in Form von kurzen Sätzen, Stichpunkten oder auch durch Zeichnungen und Symbolen erfolgen.
- Dabei sollte auf eine ansprechende Gestaltung geachtet werden, damit die Folien sowohl informativ als auch visuell ansprechend sind.
- Präsentation der Folien:
- Nach der Gestaltung werden die Fensterimpulse gemeinsam im ausgewählten Bereich aufgehängt.
- Jede Gruppe kann ihre Folien kurz vorstellen, um den anderen Fachkräften den Inhalt näherzubringen.
- Regelmäßige Reflexion und Austausch:
- Zu einem festgelegten Zeitpunkt (z. B. einmal pro Monat) wird ein reflexiver Austausch über die Fensterimpulse initiiert.
- Fragen zur Reflexion können sein: „Wie haben die Impulse den Alltag beeinflusst?“ und „Wo gab es Herausforderungen und Erfolge?“
- Anpassung und Erweiterung der Fensterimpulse:
- Basierend auf dem Feedback und den Erfahrungen der Fachkräfte können die Fensterimpulse regelmäßig aktualisiert und erweitert werden. Dies kann auch das Hinzufügen neuer Themen oder das Entfernen von weniger relevanten Inhalten beinhalten.
- Einbeziehung der Kinder:
- Die Kinder sollten ebenfalls in den Prozess miteinbezogen werden. Sie können zum Beispiel Vorschläge für neue Fensterimpulse machen.
- Dokumentation:
- Die Ergebnisse und Erfahrungen aus der Durchführung der Fensterimpulse können dokumentiert werden (Fotos).
Weitere Informationen
Umgang auf Augenhöhe: Die Erinnerungen auf den Folien sollen dazu beitragen, dass Fachkräfte den Dialog und die Interaktion mit den Kindern auf Augenhöhe gestalten. Dies fördert ein respektvolles und gleichberechtigtes Miteinander.
Interessen der Kinder wahrnehmen: Fachkräfte sollen sensibilisiert werden, die individuellen Interessen, Wünsche und Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und in die Planung und Gestaltung des Kita-Alltags zu integrieren.
Reflexion und Weiterentwicklung: Die Fensterimpulse dienen als ständige Erinnerung für die Fachkräfte zur Reflexion ihres eigenen Handelns. Ziel ist es, dass sie die Impulse regelmäßig nutzen, um ihre Praktiken zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Stärkung des Teamgeistes: Durch den gemeinsamen Austausch und die Erstellung der Fensterimpulse kann der Teamgeist innerhalb des Fachkräfteteams gestärkt werden. Ziel ist es, eine offene Kommunikationskultur zu fördern, in der Erfahrungen und Best Practices geteilt werden.
Elternarbeit und Transparenz: Die Fensterimpulse können auch genutzt werden, um die Eltern über die Partizipation in der Kita zu informieren. Ziel ist es, die Transparenz der pädagogischen Arbeit zu erhöhen und die Zusammenarbeit mit den Eltern zu stärken.
Kreative Impulssetzung: Fachkräfte sollen ermutigt werden, eigene kreative Ideen und Interventionen zu entwickeln, die zur Partizipation der Kinder beitragen. Dies fördert die Innovation in der pädagogischen Praxis.
PARTIZIPATION ERMÖGLICHEN
#Das Recht auf Partizipation ist in der UN-Kinderrechtskonvention verankert. „Jedes Kind hat das Recht auf angemessene Beteiligung und Berücksichtigung seiner Meinung in allen das Kind betreffenden Angelegenheiten, in einer seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechenden Weise.“ (BGBl. I, 2011, S. 2).
#Partizipation ist demnach eine gesetzlich verankerte Pflicht. Die Umsetzung beginnt schon in der Kinderkrippe. Partizipation ist die Beteiligung von Kindern an Entscheidungen und die Mitbestimmung und Mitgestaltung des Alltags. Es gibt fünf Prinzipien: Das der Information, der Transparenz, der Freiwilligkeit, der Verlässlichkeit und der individuelle Begleitung.
0 Kommentare