Ich entscheide das!

Obst & Gemüse


Ziele und Dauer

Die Umsetzung des Spiels „Obst & Gemüse zum Schneiden“ mit den Holzfrüchten bietet den Kindern die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten (als partiziaptive Übung) zu entwickeln, während sie gleichzeitig auf spielerische Weise lernen, ein Handling zu üben und Gespräche über das Essen zu führen. Kinder üben, mit Obst und Gemüse und Messerchen zu agieren.

Kompetenzentwicklung:  Motorik, Kognition, Sprache und soziale Fähigkeiten

Zeitbedarf: Dauer der Aktivität kann variieren und sollte an die Aufmerksamkeitsspanne des Kleinstkindes angepasst werden. 

Altersempfehlung: ab 2 Jahre

Tipp: Erweiterung des Wortschatzes der Kinder durch die Einführung von Begriffen rund um Obst, Zubereitung und gesunde Ernährung. Die Fachkraft führt neue Wörter ein und ermutigt die Kinder, diese im Kontext des Spiels zu verwenden. Zum Beispiel „Hast du schon einmal eine Banane probiert?“


Durchführung

Einstieg

  • Vorbereitung des Spiels: Die pädagogische Fachkraft bereitet den Spielbereich vor, indem sie die Holzfrüchte und das Zubehör auf dem Tisch oder auf einer großen Decke ausbreitet.
  • Versammeln der Kinder: Die Fachkraft fragt bei den Kindern bspw. ab, ob sie mit Holzfrüchten und -gemüse spielen wollen oder die Kinder haben das Tool selbstständig aus der Beteiligungs-Schatzkiste genommen. Die Fachkraft kann anregen: „Wollen wir zusammen Obst- und Gemüsesorten schneiden? Was gibt es denn für Obst und Gemüse?“

Vorstellung der Materialien

  • Erklärung der Holzfrüchte: Die Fachkraft zeigt jede Holzfrucht und jedes Gemüse und nennt dabei die Namen. „Das hier ist ein Apfel, diese Orange sieht frisch aus, und das ist eine schöne Banane!“
  • Schneidemesserchen: Die Fachkraft demonstriert, wie man eine Frucht oder ein Gemüse mit dem Holzmesser auf dem Schneidebrett in zwei Hälften schneidet. Sie sagt: „Schaut, wie ich die Frucht in zwei Hälften schneide. Ist das nicht spannend?“

Aktive Teilnahme

  • Aussuchen: Jedes Kind wird ermutigt, sich eine Holzfrucht oder ein Gemüse auszusuchen.
  • Selbstständiges Schneiden: Die Fachkraft gibt den Kindern das Holzmesser und das Schneidebrett. Sie ermutigt die Kinder, mit dem Schneider zu üben.
  • Gespräche anregen: Während die Kinder schneiden, führt die Fachkraft Gespräche über die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten: „Mir schmeckt Banane sehr gut. Was schmeckt euch am Besten?“

Kreative Umsetzung

  • Rollenspiele: Die Fachkraft ermutigt die Kinder, eine kleine Rollenspiel zu inszenieren, in der sie sich vorstellen, dass sie ein Café führen oder ein Festessen vorbereiten. „Stellt euch vor, ihr seid die Köche, die ein tolles Essen für eure Freunde zubereiten!“
  • Probieren: Wenn die Kinder alle ihre „Gerichte“ zubereitet haben, bittet die Fachkraft sie, mit ihr zu teilen, was sie gemacht haben und vielleicht sogar einige der Holzstücke vorzuschlagen.

Abschluss

  • Gesprächskreis: Die Fachkraft versammelt die Kinder wieder im Kreis und fragt sie, welche Früchte und Gemüse sie heute geschnitten haben und was ihnen am besten gefallen hat. „Was war eure Lieblingsfrucht heute? Und warum?“
  • Malen: Die Fachkraft könnte vorschlagen, dass die Kinder ein Bild von ihrer Lieblingsfrucht malen oder zeichnen, um das Erlebte festzuhalten.
  • Auswertung: Die Fachkraft könnte vorschlagen, dass die Kinder ein Bild von ihrer Lieblingsfrucht malen oder zeichnen, um das Erlebte festzuhalten.


Weitere Informationen

Durch das partizipative Tool „Obst & Gemüse zum Schneiden“ unterstützt die Fachkraft die Kinder in der Entwicklung von praktischen Fähigkeiten sowie sozialen und kommunikativen Kompetenzen. Diese spielerische Herangehensweise fördert gleichzeitig das Interesse an gesunder Ernährung.

Alltagsintegrierte Pädagogik

Das Konzept der alltagsintegrierten Pädagogik (auch: Alltagspädagogik) setzt bewusst auf jene Erfahrungen, welche Kinder im Alltag wie nebenher machen, um die Förderung der kindlichen Entwicklung voranzutreiben. Alltagsaktivitäten einzubeziehen, lässt eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Gegenstand oder Thema zu. Die Vielfalt an Kompetenzen, die dadurch angesprochen und gefördert werden können, ist dabei besonders groß.

vgl. dazu u.a.: Denk mit! Kinderbetreuungseinrichtungen GmbH & Co. KG (2022): Wie Alltagspädagogik die Kita-Kinder nachhaltig fördert. 

Sie nutzen dieses Tool und verwenden es anders?

Beschreiben Sie dies gern in einem Kommentar

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!