Mit Kindern gemeinsam denken –
Partizipative Lernreisen in der Kita
 

von Michél Murawa, Berater für Partizipation im Modellprojekt „Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“

Wie sind die Gedanken in Ihrer Kita verteilt? Wo können sie dort am besten entstehen? Wer bringt hier Gedanken welcher Art hervor? Wie werden sie (mit)geteilt, d.h. wie frei können sie sich hier bewegen? Ungewöhnliche Fragen sind das, vielleicht. Wenn wir in diesem Fachimpuls den Spuren der Gedanken in der Kita folgen, dann mit der Aussicht auf beteiligungsfördernde Lernreisen.

In der Fachliteratur begegnen uns sperrige englische Begriffe, wenn es um eine qualitativ hochwertige Kindertagesbetreuung mit nachweislich positiver Wirkung auf den Bildungserfolg von Kindern geht: Scaffolding und Sustained Shared Thinking. Gerüstbau und gemeinsam geteilte Denkprozesse – auch ins Deutsche übersetzt, lesen sie sich noch sehr technisch und theoretisch.

Nachweislich wirkungsvolle Konzepte zum Dialog mit Kindern

Frühpädagogischer Gerüstbau

unterstützendes Gerüst zur Bewältigung einer (noch zu) schwierigen oder nicht komplett allein zu lösender Aufgabe
lösungsorientiert: Komplexität der Aufgabe durch Fachkraft so reduzieren, dass Kind sie selbst erfassen und lösen kann
– vertiefte Auseinandersetzung ermöglichen
– Prinzip professionellen Handelns: mehr Kompetenz beim Kind = weniger Gerüst

Gemeinsam geteilte Denkprozesse

Austausch auf Augenhöhe zwischen Kind und Fachkraft zu einem Thema
prozessorientiert: Einbringen, Verhandeln und Diskutieren von Ideen
zu und Perspektiven auf ein Thema; Richtungs- und Themenwechsel möglich
– Prinzip professionellen Handelns: eigene forschende Haltung, d.h. Fachkraft bekennt sich selbst als Lernende

Eigene Darstellung nach: Wadepohl 2021, S. 10-13

Gerüste und geteilte Denkprozesse oder fragenbasierte Lernreise

Anregende und langanhaltendere Dialog-Gelegenheiten mit den Kindern zu erkennen und womöglich spontan in den laufenden Kita-Alltag einzubinden, fordert frühpädagogische Fachkräfte ohne Zweifel heraus. Lernunterstützende und kognitiv aktivierende Interventionen werden wohl auch deshalb in der Praxis sehr selten beobachtet. Die oben genannten Konzepte sind mit hohen Anforderungen an unterschiedliche Kompetenzen der Pädagog*innen verbunden. Bostelmann (2024) schlägt ihrerseits das Vorgehen des fragenbasierten Lernens vor, das zu einer gemeinsamen Lernreise von Kindern und Fachkräften werden kann. Folgende vier Fragestellungen sind dazu geeignet: 

  • Was wollen wir wissen? (Die Ausgangsfrage bildet das aktuelle Interesse der Kinder ab.)
  • Was wissen wir schon zu diesem Thema? (Die aufkommenden Gedanken zu dieser Frage von allen Beteiligten werden gesammelt und ausgewertet.)
  • Wo könnten wir etwas (Neues) darüber erfahren oder: Wen könnten wir noch fragen? (Bestenfalls schlagen die Kinder einen Ausflugsort vor. An diesem können Fachkräfte die Kinder ggf. auf interessante Aspekte hinweisen oder dort Kontakte zu Expert*innen herstellen und in die Kita einladen. Auch Bücher oder kurze Filme sind hier denkbar.)
  • Was wissen wir nun am Ende unserer Lernreise? (Die Stationen der Lernreise werden nachgezeichnet, das Gelernte wird gemeinsam ansprechend aufbereitet/sichtbar gemacht.)

Schauen wir schließlich auf zwei praktische Beispiele, an denen wir das Prinzip ablesen und die uns dazu einladen können, uns in vertiefte und auch für uns anregende Dialoge mit Kindern zu begeben: 

Mit verbalem Gerüst zum Turmbau beitragen

Der Turmbau zweier Kinder mit Holzklötzen wiederholt sich frustrierend oft, wenn der Turm eine gewisse Höhe erreicht hat. Nach dem Einsturz halten die Kinder an ihrer ursprünglich gewählten Bauweise fest.

Beispielhaftes mögliches Vorgehen von Fachkräften: 

  • Hinweis auf das Problem: „Beobachtet doch mal, wann euer Turm umfällt.“
  • Erfragen von Erklärungen: „Woran könnte es liegen, dass euer Turm immer umfällt?“
  • Erfragen von Handlungsalternativen: „Könntet ihr den Turm auch anderes bauen?“
  • Relevanten Aspekt in den Fokus rücken: „Ich denke, euer Turm benötigt unten mehr Stabilität.“
  • Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten: „Ich glaube, dass der Turm nicht so schnell umfällt, wenn wir ihn unten stabiler bauen. Habt ihr Ideen, wie wir das hinbekommen?“
  • Unterbreiten von Lösungsvorschlag: „Wir könnten versuchen, unten mehr Steine zu nehmen und das Fundament des Turms breiter zu bauen.“
  • Vormachen: „Ich kann euch einmal zeigen, wie ich es meine.“
  • Rückmelden und Aufrechterhalten von Motivation: „Schaut mal, jetzt mit dem neuen Fundament ist euer Turm richtig in die Höhe gewachsen. Toll, nun gelangt ihr ganz sicher bis zur Decke!“

Gemeinsam geteilte Gedanken zum tagaktiven Mond

Ein Kind kommt an einem Sommermorgen in die Kita und fragt die Fachkraft, warum man den Mond am Himmel sehen kann, obwohl doch die Sonne schon scheint und es gar nicht mehr Nacht ist. 

Beispielhaftes mögliches Vorgehen von Fachkräften: 

  • Würdigung kindlicher Frage: „Das ist eine wirklich interessante Frage. Die habe ich mir so noch nie gestellt.“
  • Signal von Wertschätzung: „Ich finde das toll, dass dir solche Veränderungen auffallen. Da hast du heute früh auf dem Weg zu uns eine tolle Beobachtung gemacht.“
  • Erfragen der Vorstellungen des Kindes: „Welche Idee hast du denn, warum du auch am Tag den Mond am Himmel sehen kannst?“
  • Einnehmen der Kontraposition: „Ach, du meinst, der Mann im Mond könnte vergessen haben, das Licht auszuschalten, als er schlafen gegangen ist? Ich habe mal gehört, dass es den Mann im Mond gar nicht in echt gibt, sondern dass das nur eine Geschichte ist. Wie könnte es dann sein?“
  • Anstellen eigener Vermutungen: „Ich glaube, dass wir den Mond nur sehen können,
    wenn die Sonne ihn anstrahlt. Was denkst du dazu?“

Situationen und Strategien leicht variiert formuliert nach: Wadepohl 2021, S. 11 + 13

Weitere Informationen und Literatur

  • Bostelmann, A. (2024): Fit für eine ungewisse Zukunft. In: kindergarten heute, 1_2024, 54. Jg., S. 13f.
  • Wadepohl, H. (2021): Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung. Online abrufbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/kognitiv-aktivierende-interaktionsgestaltung, letzter Zugriff am 04.07.2024
  • Hebenstreit-Müller, S. / Hildebrandt, F. (Hg.) (2018): Mit Kindern denken – Gespräche im Kita-Alltag
  • kindergarten heute: Scaffolding / Sustained Shared Thinking. Online verfügbar unter: https://www.herder.de/kiga-heute/fachbegriffe/scaffolding/ sowie https://www.herder.de/kiga-heute/fachbegriffe/sustained-shared-thinking/, letzter Zugriff am 04.07.2024 

Das Zusammen wirkt.

error: Content is protected !!