Ich zeige, was ich fühle!

Krabbelkäfer-Jahresuhr


Ziele und Dauer

Auf dieser Jahresuhr greifen Kalender (Wochentag, Monat und Jahreszeit), Uhr, Wetter- und Temperaturanzeige ineinander. Die Kinder können durch die gemeinsame Verwendung und den Austausch untereinander zunehmend Verbindungen zwischen Wetter, Temperatur und Bekleidung herstellen, können die Uhrzeit und den Umgang mit Elementen des Kalenders spielerisch und selbstbestimmt vertiefen. 

  • Autonomie (v.a. in Bezug auf Bekleidung) befördern und zum Mitdenken und -handeln anregen
  • Partizipation im Alltag ermöglichen durch anregende Darbietung und leichten Zugang im Rahmen der sicheren (vorbereiteten) Umgebung der Beteiligungs-Schatzkiste

Kompetenzentwicklung: Kommunikationsfähigkeit und Sprachentwicklung, kognitive Entwicklung (u.a. Konzepte von Zeit und Wetter), Feinmotorik (beim Umgang mit den einstellbaren Anzeigen)

Zeitbedarf: ca. 30 bis max. 45 Minuten

Altersempfehlung: ab 3 Jahren (laut Hersteller), als Zuhörende und Zaungäste profitieren aber auch jüngere Kinder 

Tipp: Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Tools aus der Beteiligungs-Schatzkiste stellen wir unter „Weitere Informationen“ zur Verfügung. Grundsätzlich lässt sich die Krabbelkäfer-Jahresuhr gut in einen Morgenkreis einbinden.


Durchführung

1. Einführung in die Jahresuhr: Die pädagogische Fachkraft versammelt die Kinder um die Beteiligungs-Schatzkiste und erklärt, dass diese Krabbelkäfer-Jahresuhr mit dem Marienkäfer, der Schnecke und der Biene darauf viele Möglichkeiten bietet, immer im Blick zu behalten, wo wir im Kita-Jahr gerade angekommen sind. Gemeinsam mit den Kindern erkundet die pädagogische Fachkraft alle Funktionen: von Jahreszeit, Monat, Wochtag und Uhrzeit bis hin zu Temperatur und Wetter – alles kann so eingestellt werden, wie es in dem Moment, an dem sie vor der Jahresuhr zusammenkommen, gerade ist. Wer kennt schon die Uhr – was hat es mit dem großen und dem kleinen Zeiger auf sich? oder Wie viel sind 15 Grad Celsius – ab wann ist es richtig warm oder richtig kalt? oder auch Wann habt ihr zuletzt einen Regenbogen gesehen? können gute Einstiegsfragen sein, damit sich die Kindern gemeinsam auf der Jahresuhr zurechtfinden. Es kann auch helfen, wenn die Kinder sich zusammen auf Namen für den Marienkäfer, die Schnecke und die Biene einigen und diese dann immer wieder im Zusammenhang mit der Jahresuhr verwendet werden. So könnte die Schnecke für die Uhrzeit zuständig werden, die Biene behält das Wetter und den Wochentag im Blick und dem Marienkäfer sind Temperatur, Jahreszeiten und Monate wichtig.

2. Ob im Morgenkreis oder im Vorfeld eines Ausflugs oder des Freispiels im Außengelände: Die pädagogische Fachkraft kann auf die Krabbelkäfer-Jahresuhr an der Beteiligungs-Schatzkiste hinweisen, um eine gemeinsame Basis zu schaffen und Vorbereitungen für den Kita-Tag zu treffen. Die pädagogische Fachkraft kann dazu im Alltag die situativ passenden Elemente der Jahresuhr über gezielte Fragen ansprechen: Mit Blick auf die Jahreszeitenanzeige (Wo stehen wir denn bei den Jahreszeiten? Ist der Sommer schon vorbei? Wann beginnt wohl der Herbst?), die Wochentagsdarstellung (Welchen Tag haben wir eigentlich heute? Sind wir noch am Beginn der Woche oder geht sie schon wieder zu Ende?) und die Uhr (Wer weiß denn, wie spät es gerade ist? Wie viele Minuten/Stunden sind es noch bis zum Mittag?).

Für eine Thematisierung von Wetter, Temperatur und Bekleidung eignen sich alle Alltagssituationen, die darauf abzielen, Aktivitäten im Freien zu planen oder im Nachgang darüber zu sprechen. In diesen Fällen kann die pädagogische Fachkraft die Jahresuhr als Ausgangspunkt für gemeinsame (z.B. über denkbare Orte für einen Regen- oder Gewitternachmittag) und individuelle Entscheidungen (z.B. über die zu wählende Kleidung) markiert werden, indem sie bspw. sagt: Erinnert ihr euch an die Krabbelkäfer-Jahresuhr an der Schatzkiste? Wenn wir wissen, welches Wetter draußen herrscht und wie warm oder kalt es ist, können wir gemeinsam unseren Ausflug bzw. den Nachmittag im Freien planen. Wer weiß noch, wo wir an der Krabbelkäfer-Jahresuhr ablesen können, wie warm es ist? Wir brauchen noch jemanden, der*die das Thermometer nach draußen hält, damit wir die Temperatur kennen. Und vielleicht kann auch noch jemand einen Blick in den Himmel werfen: Wie viele Wolken sind da zu sehen? Sind sie dunkel? Spürt ihr Regentropfen, wenn ihr draußen steht? Biegen sich die Bäume im Wind?

3. Die Kinder können nun freiwillig auf die Fragen der pädagogischen Fachkraft antworten und werden von ihr eingeladen, die Anzeigen so einzustellen, dass sie den aktuellen Zustand abbilden. Mit von der Realität abweichenden Darstellungen durch die Kinder geht die pädagogische Fachkraft wertschätzend und unterstützend um, z.B. durch Fragen wie: Wenn wir unsere Uhr hier in der Kita mit dieser an der Schatzkiste vergleichen, was ist anders? oder Welchen Wochentag hatten wir gestern? Und was folgt auf einen XYZ-tag?

4. Jede Jahresuhr-Begegnung mit den Kindern sollte einen angenehmen Ausklang haben. Die Fachkraft lädt so dazu ein, von einem gemeinsam geschaffenen Ausgangspunkt aus und auf der Basis von miteinander geteilten Informationen den folgenden Verlauf des Kita-Tages so angenehm wie möglich für alle Beteiligten zu gestalten. 


Weitere Informationen

In Kombination mit dem in der Beteiligungs-Schatzkiste befindlichen Thermometer [LINK EINFÜGEN] lassen sich Temperaturmessungen, welches einzelne Kinder z.B. täglich abwechselnd im Außenbereich durchführen, für alle Kinder auf der Krabbelkäfer-Jahresuhr sichtbar machen. Für den Lernschritt vom Wetter (vielleicht: windig) und der Temperatur (eher frisch) hin zum Finden der angemessenen Kleidung kann es manchmal noch etwas mehr benötigen. Hier kann die pädagogische Fachkraft dem Kind dabei helfen, ein Körpergefühl zu entwickeln, ohne dass es dafür die Anweisung seitens der Fachkraft benötigt. Ein gutes Beispiel für einen partizipativen und feinfühligen Umgang mit unterschiedlichen Temperaturempfindungen (gerade im Spiel) zeigt die Fachkraft Taylor in diesem Video: https://youtu.be/vhK0tDaW_bc?t=571.

Ebenfalls in der Beteiligungs-Schatzkiste befindet sich der Jahreszeiten-Tisch-Kalender. Die Krabbelkäfer-Jahresuhr kann gut an die Erfahrungen der Kinder mit den Jahreszeiten und Monaten (inkl. Farbassoziationen) anknüpfen und sie hinsichtlich Uhrzeit, Wetter und Temperatur vertiefen.

Forschung

Bika-Studie zur Partizipation in der Kita: es wurde die Fähigkeit der Pädagog*in untersucht, die Signale junger Kinder zu erkennen und darauf zu reagieren, sie feinfühlig und unterstützend zu begleiten, und die Kompetenz, ritualisierte Schlüsselsituationen im Alltag der Kindertagesstätte partizipativ zu gestalten. Es geht außerdem darum, die Reaktion von Kindern auf die partizipationsorientierten Interaktionen der Fachkräfte zu untersuchen. Die kindlichen Reaktionen wurden wie in unserem Modellprojekt „Der Teilhabe Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“ in pädagogischen Alltagssituationen videografiert, zum Bsp. beim Essen, Vorlesen und Spielen.

Sie nutzen dieses Tool und verwenden es anders?

Beschreiben Sie dies gern in einem Kommentar

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!